Wie einige von euch schon mit gekriegt haben, bin ich vor zwei Wochen für ein langes Wochenende nach Paraguay gegangen. Zum einen um nach dem Fest ein bisschen auszuspannen und zum anderen um unsere Visa zu erneuern. Das ganze war ein sehr schöner Trip aber den bericht habe ich als Übung für meinen Spanisch Unterricht auf Spanisch geschrieben. Aber ich will ihn euch trotzdem nichht vor enthalten. Vielleicht findet sich ja irgendjemand der das versteht :).
Wenn cih nochmal Zeit und Lust hab werd ich den text auch ncoh übersetzen, aber garantieren kann ich das noch nicht :).
El martes 6 de octubre nos decidimos a pasear el fin de semana en Asunción Paraguay. Entonces fuimos a comprar las tarjetas el miercoles. Como habiamos trabajado el fin de semana anterior ya podiamos salir el jueves. El jueves salimos de Baradero a las 14.40 Hs. Viajamos aproximadamente una hora hasta Campana una ciudad entre Baradero y Buenos Aires. Allá tuvimos que cambiar el colectivo. Pero el otro colectivo llegó como noventa minutos tarde y por eso nos enervamos bastante. Cuando llegó el colectivo nos sentimos alivados. El viaje estuvo mas o menos cómodo y pore eso no estabamos demasiado cansados cuando llegamos a Asunción el viernes. En total viajamos mas que dieciocho horas.
Como ya había cambiado un poco de dinero en la frontera podiamos ir a nuestro hostel sin buscar un cajero. El colectivo publico nos llevó rápidamente a el hostel aunque el colectivero nos cobró demasiado. Al llegar al hostel la dueña nos dió la bienvenida . El Hostel tenía tres dormitorios de ocho camas. Nosotros dormimos juntos con un chico de Finlandia, que ya estaba en el hostel por un mes. Después de guardar nuestro equipaje fuimos a dar la vuelta del centro. El centro era muy pequeno y así volvimos bastante rapido al hostel. El problema fue que no encontramos un cajero de Citibank y pore so no pudimos sacar dinero sin cargo. Pero como también llevé mi Mastercard podiamos sacar plata en Paraguay aunque me cargaron mucho. Pero se siente bien cuando se saca un million del cajero :).Por la noche fuimos a un boliche con la hija de la duena. Ella nos llevó en su camioneta. En el boliche conocimos muchas amigas y amigos suyas y nos divertimos bien.
El sábado nos levantamos tarde por la noche pasada. Y cuando nos habiamos levantado dimos una vuelta por el centro otra vez porque no quisimos salir en colectivo por las afueras. Entonces fuimos a comprar dos hamacas y me compré un libro. Hacia mucho calor y una humedad muy alta. Así transpiramos mucho. Pero como el hostel era climatizado nosotros dormimos bien. Bueno hubieramos dormido bien si nos hubieramos acostado el sábado. El sábado vimos el partido de Paraguay contra Venzuela y Argentina contra Uruguay. Al final ambos Paraguay y argentina ganaron lo que nos alegró mucho. Especialmente porque Sascha y yo éramos los únicos en favor de Argentina. Después del Partido fuimos a comer algo con una inglesa que habia llegado el sábado. Después volvimos al hostel y luego fuimos a un boliche otra vez. Allá encontramos otros voluntarios de alemaña. Así fuimos un grupo de casi diez personas. El boliche estaba muy repleto pero sin embargo nos divertimos bien. Dos voluntarios además habían venido de Brasilia.
Volvimos al Hostel a las cinco y media de la manana pero no pudimos acostarnos porque ibamos a hacer una excursion al Chaco el domingo. Y como la excursion empezó a las siete tomamos unos cafés y esperamos por la guia. Cuando llegó la guía a buscarnos y también a la inglesa, que tampoco había dormido, nos fuimos pronto en su camioneta chiquita. Al pricipio fuimos a comprar las provisiones para el día. Y después fuimos a una fábrica del ferro carril viejo. Estuvo muy impresionante por todas las maquinas fueron importadas de Inglaterra en el siglo diecinueve. Ahora ya no funcionan pero hasta los ochentas han funcionado todavía. Después fuimos a parque nacional para experimentar un poco de la naturaleza. El parque estuvo muy lindo. Nadamos abajo de una cascada y fuimos a pasear un poco. Al final del camino encontramos una serpiente bastante grande. Felizmente se fue sin atacarnos. Allá también comimos la comida llevada. Había empanadas, triples y sandwiches de milanesas. Al regreso estabamos muy cansados pero no pudimos dormir por el camino feo. Y de pronto empezó a llover fuertemente. Y porque la calle era de tierra y la lluvia aumentó no obligaron a parar y esperar a lado de la calle. Llovía mucho y también había relámpagos. Al final también empezó granizar. Pero la tormenta no duró mucho tiempo. Se fue tan rápido como había llegado. Así pudimos seguir el camino en el sol. Durante el regreso domimos un poquito en el auto para poder hacer algo por la noche.
Cuando llegamos ya habían llegado dos alemanes. Con ellos y la inglesa fuimos a comer y tomar algo. El restaurant estaba bastante fino y nosotros solo estábamos llevando ropa informal. Pero aun así pudimos comer allá. La comida estaba muy rica y sorprendentemente bastante barata. Después yo fui a acostarme mientras que los otros fueron a un bar para tomar algo.
El día siguiente tuvimos que estar en la terminal a las dos. Antes dimos una vuelta al centro por tercera vez. Esta vez con la cámara de Sascha. Yo creía que había perdido mi celular y también mi cámara. Lo que fue muy interesante fue que había una villa miseria muy cerca del congreso. A sólo doscientos metros del edificio empezaba la villa.
El regreso estuvo bien excepto por la duración. El colectivo llegó cinco horas tarde en Campana. Y el colectivo hasta Baradero también llegó una hora tarde. Pero al final llegamos bien y además encontré el celular en mi mochila.
Así pasamos un fin de semana muy lindo :)
Lukas
Dienstag, 20. Oktober 2009
Dienstag, 6. Oktober 2009
Das Fest
Hat diesmal nicht in Karlsruhe sonder hier in Baradero statt gefunden ;).
Ich beschreib jetzt einfach mal kurz, was so alles in der letzten Woche passiert ist.
Wir haben diese Woche nur bis zum Mittwoch das Tageszentrum laufen lassen, damit für am Donnerstag und Freitag mehr für das Fest arbeiten konnten. Diese Tage waren auch noch relativ entspannt. Und das obwohl in den drei Tagen noch drei oder vier neue Kinder dazugekommen sind und ich mir beim Streichen der Spielgeräte meine Hose ruiniert habe. Aber immerhin habe ich jetzt Arbeitskleidung :). Der Grund dafür, dass wir am Ende offiziell 21 Kinder hatten, war ganz einfach der, dass unser Chef wollte, dass wir bis zum Fest 20 Kinder im Zentrum sind. Durch diesen Druck und dadurch, dass wir noch sehr viel anderes zu tun hatten, war die Eingewöhnungphase etwas kritisch. Aber bis zum Mittwoch hat das dann auch halbwegs geklappt.
Am Donnerstag haben wir dann unsere um zwei Stunden verlängerte Arbeitszeit auch voll ausgenutzt. Dabei wurde das gesamte Gelände auf Vordermann gebracht, dass hieß für uns eine Menge Arbeit mit dem Rechen und der Sopladora (so einer Blasmaschiene). Außerdem haben wir 23 Tablones (so große Tischplatten) samt stützen in nur einer Fuhre mit einem Pickup geholt. Sascha hat den Rückweg dann oben auf den Tischen, die so schräg auf der Ladefläche verstaut waren, verbracht. Aber da wir wegen des Gewichts eh nicht so schnell fahren konnten, war auch das kein Problem.
Am Freitag ging es für uns auch wieder um acht Uhr los. Diesmal habe ich den großteil der Zeit damit verbracht Erde zu schaufeln. Das ganze hat dem Zweck gedient den Boden des Zeltes einzuebnen. Das war bei der Hitze eine wirklich schwere Arbeit. Aber letztlich ging auch dieser Tag vorbei.
Am Samstag war dann auch schon wieder früh viel los. Den ganzen Samstag sind immer mehr Helfer und auch schon Gäste für das Treffen der Ex-Schüler des Hogars am Samstag Abend eingetroffen. Ich hab zum einen mal wieder weiter sauber gemacht aber ich es gab auch noch genug andere Aufgaben, wie zum Beispiel die Tischdeko zu machen oder Plakate bzw. Leinwände aufzuhängen.
Zu erwähnen ist auch noch, dass wir netten Besuch aus Buenos Aires hatten. Und zwar gleich von drei Voluntärinnen aus Buenos Aires. Zwei kamen schon am Freitag Abend mit einer Gruppe Kinder aus einem anderen Projekt, sodass wir schon in dieser Nacht nicht besonders viel geschlafen haben. Am Samstag haben wir dann die Pause während unser
er Arbeit dazu genutzt eine kleine Stadtführung zu machen und ein leckeres Eis zu essen. Überhaupt konnten wir unsere Pausen, von denen es trotz allem genug gab, danke des schönen Wetters und des Besuchs auch immer sehr angenehm verbringen.
Also am Samstag Abend stand dann das Treffen der Ex-Schüler an. Und wie das in Argentinien so üblich ist, muss es dann natürlich Asado geben. Aber das war nicht nur irgendein Asado. Es war für zweihundert Personen ausgelegt (auch wenn nur 120 gekommen sind) und dementsprechend waren dann auch die Fleisch Berge.
Aber auch die Zubereitung ansich ist auch schon erwähungswert. So wurde d
as Fleisch von oben und von unten gleichzeitig gegrillt. Die Kohlen dafür wurden auf einem Rost nebendran immer zum glühen gebracht und dann wenn sie klein genug waren um auf den Boden zu fallen mit einer Schaufel zum Fleisch gebracht. Auf diese Weise wurde das Fleisch sehr gleichmäßig im Laufe von mehr als einer Stunde erhitzt.
Auch der Service, den wir sogar in vollem Umfang genießen konnten, stellte sich als sehr gut heraus. Immer wieder gingen Leute durch die Tischreihen und haben Fleisch Salat und Brot verteilt. So ging einem nie das Essen aus, ohne dass man hätte aufstehen müssen :). Das gesamte Essen war natürlich auch sehr gut, sodass es auch für uns ein sehr angenehmer Abend war, den wir auf einer Decke unterm Sternenhimmel haben ausklingen lassen.
Das Problem war nur, dass ich am nächsten Morgen schon wieder um sieben aufstehen musste. Und da sich die Uhrzeit an meinem Handy über die Nacht umgestellt hat, war ich sogar schon um sechs wach :(. Am Morgen war dann erstmal meine Aufgaben noch einige Willkommensschilder aufhängen, bevor dann unsere Kinder kamen. Mit denen mussten wir dann im feierlichen, langen und vor allem überfüllten Gottesdienst zwei Lieder singen, auch wenn die Planung dieses Auftritts völlig umsonst gewesen war, da der Plan total geändert wurde. Aber auf diese Weise sind die Kinder um den größten Teil des Gottesdienstes herum gekommen und haben trotzdem Präsenz gezeigt. Und eigentlich ging es auch nur darum. Danach gab es für uns und die Kids draußen auf der Wiese Empanadas zu essen, während die Gäste schon langsam mit dem Mittag essen anfingen. Es wurde auch wieder gegrillt, aber diesmal Hühnchen. Wir haben von den Anfängen des Essen gar nichts mitbekommen, da wir mit den Kindern beschäftigt waren. Aber irgendwann kam eine Mitarbeiterin und meinte, dass wir noch unbedingt mehr Stühle und Tische bringen müsste, da so viele Leute gekommen waren. Also haben wir noch mehr Tische her getragen, sodass auch unsere Kinder etwas essen konnten. Aber wir selbst sind gar nicht zum Essen gekommen, da wir die ganze Zeit damit beschäftigt waren Sachen zu schleppen und auf die Kinder auf zu passen.
Mir wurde auch die ehrenhafte Aufgabe zu teil alle Gäste zu zählen. Mit ein paar Vereinfachungen bin ich dann auf die Zahl 890 gekommen. Was bei 500 erwarteten Gästen schon eine Menge war. Es hat sich auch als sehr nützlich herausgestellt, dass es noch Reste vom Asado gab, die dann auch noch verteilt wurden. So hat das Essen dann schließlich doch für (fast) alle gereicht.
Nach dem Essen ging das eigentliche Programm erst los. Es gab mal wieder eine Tangoaufführung (wie immer) mit einer Band. Außerdem gab es eine Tombola und noch weitere Verlosungen und Spiele. So eine Art Höhepunkt war eine 92 Jährige Ex-Lehrerin des Hogars die mit ihren Ex-Schüler auf der Bühne Lieder aus ihrer Schulzeit gesungen haben.
Aber das Fest ansich war dann auch schon recht früh vorbei, sodass uns nach dem ersten Aufräumen noch genug Zeit war um den Swimmingpool einzuweihen. Es hat echt gut getan nach einer Woche harter Arbeit sich abzukühlen und zu entspannen. Da eine Voluntärin auch noch bis Montag geblieben ist, haben wir uns auch noch einen netten Abend hier gemacht.
Soweit erstmal mein Bericht von dem Fest. Hier findet ihr noch viele weitere Fotos von dem Fest.
Soweit mein Bericht zum Centenario des Hogars.
Liebe Grüße
Lukas
Ich beschreib jetzt einfach mal kurz, was so alles in der letzten Woche passiert ist.
Wir haben diese Woche nur bis zum Mittwoch das Tageszentrum laufen lassen, damit für am Donnerstag und Freitag mehr für das Fest arbeiten konnten. Diese Tage waren auch noch relativ entspannt. Und das obwohl in den drei Tagen noch drei oder vier neue Kinder dazugekommen sind und ich mir beim Streichen der Spielgeräte meine Hose ruiniert habe. Aber immerhin habe ich jetzt Arbeitskleidung :). Der Grund dafür, dass wir am Ende offiziell 21 Kinder hatten, war ganz einfach der, dass unser Chef wollte, dass wir bis zum Fest 20 Kinder im Zentrum sind. Durch diesen Druck und dadurch, dass wir noch sehr viel anderes zu tun hatten, war die Eingewöhnungphase etwas kritisch. Aber bis zum Mittwoch hat das dann auch halbwegs geklappt.
Am Donnerstag haben wir dann unsere um zwei Stunden verlängerte Arbeitszeit auch voll ausgenutzt. Dabei wurde das gesamte Gelände auf Vordermann gebracht, dass hieß für uns eine Menge Arbeit mit dem Rechen und der Sopladora (so einer Blasmaschiene). Außerdem haben wir 23 Tablones (so große Tischplatten) samt stützen in nur einer Fuhre mit einem Pickup geholt. Sascha hat den Rückweg dann oben auf den Tischen, die so schräg auf der Ladefläche verstaut waren, verbracht. Aber da wir wegen des Gewichts eh nicht so schnell fahren konnten, war auch das kein Problem.
Am Freitag ging es für uns auch wieder um acht Uhr los. Diesmal habe ich den großteil der Zeit damit verbracht Erde zu schaufeln. Das ganze hat dem Zweck gedient den Boden des Zeltes einzuebnen. Das war bei der Hitze eine wirklich schwere Arbeit. Aber letztlich ging auch dieser Tag vorbei.
Am Samstag war dann auch schon wieder früh viel los. Den ganzen Samstag sind immer mehr Helfer und auch schon Gäste für das Treffen der Ex-Schüler des Hogars am Samstag Abend eingetroffen. Ich hab zum einen mal wieder weiter sauber gemacht aber ich es gab auch noch genug andere Aufgaben, wie zum Beispiel die Tischdeko zu machen oder Plakate bzw. Leinwände aufzuhängen.
Zu erwähnen ist auch noch, dass wir netten Besuch aus Buenos Aires hatten. Und zwar gleich von drei Voluntärinnen aus Buenos Aires. Zwei kamen schon am Freitag Abend mit einer Gruppe Kinder aus einem anderen Projekt, sodass wir schon in dieser Nacht nicht besonders viel geschlafen haben. Am Samstag haben wir dann die Pause während unser
Also am Samstag Abend stand dann das Treffen der Ex-Schüler an. Und wie das in Argentinien so üblich ist, muss es dann natürlich Asado geben. Aber das war nicht nur irgendein Asado. Es war für zweihundert Personen ausgelegt (auch wenn nur 120 gekommen sind) und dementsprechend waren dann auch die Fleisch Berge.
Aber auch die Zubereitung ansich ist auch schon erwähungswert. So wurde d
Auch der Service, den wir sogar in vollem Umfang genießen konnten, stellte sich als sehr gut heraus. Immer wieder gingen Leute durch die Tischreihen und haben Fleisch Salat und Brot verteilt. So ging einem nie das Essen aus, ohne dass man hätte aufstehen müssen :). Das gesamte Essen war natürlich auch sehr gut, sodass es auch für uns ein sehr angenehmer Abend war, den wir auf einer Decke unterm Sternenhimmel haben ausklingen lassen.
Das Problem war nur, dass ich am nächsten Morgen schon wieder um sieben aufstehen musste. Und da sich die Uhrzeit an meinem Handy über die Nacht umgestellt hat, war ich sogar schon um sechs wach :(. Am Morgen war dann erstmal meine Aufgaben noch einige Willkommensschilder aufhängen, bevor dann unsere Kinder kamen. Mit denen mussten wir dann im feierlichen, langen und vor allem überfüllten Gottesdienst zwei Lieder singen, auch wenn die Planung dieses Auftritts völlig umsonst gewesen war, da der Plan total geändert wurde. Aber auf diese Weise sind die Kinder um den größten Teil des Gottesdienstes herum gekommen und haben trotzdem Präsenz gezeigt. Und eigentlich ging es auch nur darum. Danach gab es für uns und die Kids draußen auf der Wiese Empanadas zu essen, während die Gäste schon langsam mit dem Mittag essen anfingen. Es wurde auch wieder gegrillt, aber diesmal Hühnchen. Wir haben von den Anfängen des Essen gar nichts mitbekommen, da wir mit den Kindern beschäftigt waren. Aber irgendwann kam eine Mitarbeiterin und meinte, dass wir noch unbedingt mehr Stühle und Tische bringen müsste, da so viele Leute gekommen waren. Also haben wir noch mehr Tische her getragen, sodass auch unsere Kinder etwas essen konnten. Aber wir selbst sind gar nicht zum Essen gekommen, da wir die ganze Zeit damit beschäftigt waren Sachen zu schleppen und auf die Kinder auf zu passen.
Mir wurde auch die ehrenhafte Aufgabe zu teil alle Gäste zu zählen. Mit ein paar Vereinfachungen bin ich dann auf die Zahl 890 gekommen. Was bei 500 erwarteten Gästen schon eine Menge war. Es hat sich auch als sehr nützlich herausgestellt, dass es noch Reste vom Asado gab, die dann auch noch verteilt wurden. So hat das Essen dann schließlich doch für (fast) alle gereicht.
Nach dem Essen ging das eigentliche Programm erst los. Es gab mal wieder eine Tangoaufführung (wie immer) mit einer Band. Außerdem gab es eine Tombola und noch weitere Verlosungen und Spiele. So eine Art Höhepunkt war eine 92 Jährige Ex-Lehrerin des Hogars die mit ihren Ex-Schüler auf der Bühne Lieder aus ihrer Schulzeit gesungen haben.
Aber das Fest ansich war dann auch schon recht früh vorbei, sodass uns nach dem ersten Aufräumen noch genug Zeit war um den Swimmingpool einzuweihen. Es hat echt gut getan nach einer Woche harter Arbeit sich abzukühlen und zu entspannen. Da eine Voluntärin auch noch bis Montag geblieben ist, haben wir uns auch noch einen netten Abend hier gemacht.
Soweit erstmal mein Bericht von dem Fest. Hier findet ihr noch viele weitere Fotos von dem Fest.
Soweit mein Bericht zum Centenario des Hogars.
Liebe Grüße
Lukas
Abonnieren
Posts (Atom)